Botschafter

Die Botschafter des Fördervereins Herzklopfen

Unsere Botschafter sind Personen des öffentlichen Lebens, die sich für uns auf vielfältige Weise engagieren

Botschafter des Fördervereins Herzklopfen Esslingen e.V.

Wolfgang Haußmann, 1. Vorsitzender Förderverein Herzklopfen e.V., Botschafter Guido Buchwald, Botschafter Tobias Unger und verstorbener Botschafter Hartwig Gauder

Guido Buchwald

ist ehemaliger deutscher Profi-Fußballer, 76-facher Nationalspieler und Trainer.
Seine Bundesligalaufbahn begann er in der Saison 1983/84 beim VfB Stuttgart, für den er in 325 Bundesligaspielen antrat und mit dem er zweimal Deutscher Meister wurde (1984 und 1992).
im Endspiel der Weltmeisterschaft 1990 in Italien, beim 1:0 Triumph der Deutschen gegen die Argentinier, stellte Buchwald seinen Gegenspieler, den Mittelfeldstar Diego Maradona, erfolgreich kalt. Seither wird er scherzhaft „Diego“ genannt. Mitte der 90er- Jahre spielte Buchwald drei Jahre lang für die Urawa Red Diamonds in Tokio. Dorthin zurück zog es ihn auch einige Jahre später als Trainer. Er holte den Meister- und Pokaltitel und wurde zum Trainer des Jahres 2006 gewählt. Heute lebt Guido Buchwald wieder im vertrauten Schwaben.


Als Botschafter vertritt Guido Buchwald die Interessen des Fördervereins Herzklopfen nach außen. Guido Buchwald ist unzähligen Menschen bekannt und wird mit seinem Engagement für die Vereinsziele die Herzen der Menschen öffnen.
Wir sind überzeugt davon, dass seine langjährigen Kontakte und Freundschaften zu Unternehmern und Marketingprofis den Projekten unseres Fördervereins künftig neue Freunde und Förderer bescheren wird.


Das Thema Corporate Social Responsibility findet bei vielen Unternehmen und deren PR-Agenturen immer mehr Beachtung. Ein Unternehmen, das sich heute für soziale Belange einsetzt, dieses Engagement mit seinem Kerngeschäft zu verbinden weiß und es auch im Leitbild integriert, verschafft sich Vorteile, die ihm helfen, seine Bedeutung im Markt auszubauen.
Um diese Brücke zwischen hehrem Förderziel des Vereins und dem Nutzen für ein Unternehmen zu schlagen, bedarf es eines Botschafters, der mit seiner Autorität, seiner persönlichen Überzeugung und seinem gesellschaftlichen Ansehen Türen öffnen und die Entscheider in der Wirtschaft zu überzeugen vermag.

Tim Bengel

Seit Beginn seiner Laufbahn strebt Tim Bengel danach, mit seiner Kunst Neues zu schaffen. Seine Mission ist es, neue Wege zu beschreiten, innovative Formen der Kunstpräsentation zu entdecken und Brücken zwischen Disziplinen zu bauen, die bisher nicht miteinander verbunden waren.

Ob mit seiner Gold-Sand-Collage-Technik, seinem ersten Bundesliga-Trikot-Design für den VfB Stuttgart oder dem SUPERKRAUT Festival, das Kunst und Landwirtschaft verband – Bengel erweitert ständig die Grenzen der Kreativität und stellt die Normen der Kunstwelt in Frage.

Seine Arbeiten, die sich durch hochdetaillierte Sandmalereien mit Blattgold auszeichnen, haben internationale Aufmerksamkeit erregt. 2017 veranstaltete er seine erste Einzelausstellung in New York und markierte damit den Beginn seiner professionellen Kunstkarriere. Sein Flower Skull Cemetery (2019), eine monumentale Installation aus 100 goldgravierten Grabsteinen, die nahe der Berliner Mauer und in der Factory Berlin ausgestellt ist, ist ein Paradebeispiel für seinen mutigen und innovativen Ansatz. Bengels provokantes Werk „Who Wants to Live Forever?", gefertigt aus rund 7.000 Gramm Gold, sorgte 2021 in Berlin und Miami für Aufsehen. Es kritisiert die Millennial-Kultur, grüne Doppelmoral und den Social-Media-Hype und festigte seinen Ruf als Künstler, der zeitgenössische Trends hinterfragt.

Tim Bengel war zudem der erste Künstler, der ein Bundesliga-Trikot für den VfB Stuttgart entwarf, das internationale Diskussionen auslöste und sogar im Guardian erschien. Dieses Projekt verdeutlicht sein anhaltendes Bemühen, Barrieren zwischen Kunst und anderen Bereichen, wie beispielsweise dem Sport, abzubauen.

Seine Arbeit schlägt weiterhin Brücken zwischen unterschiedlichen Welten, sei es durch seine Zusammenarbeit mit Künstlern beim SUPERKRAUT Festival, das sich mit dem nachhaltigen Gemüse Kohl beschäftigte, oder durch sein Restaurant vhy!, in dem er Kunst und kulinarische Erlebnisse verbindet.

Mit über einer halben Million Followern auf Instagram und Facebook gilt Tim Bengel als einer der einflussreichsten Künstler seiner Generation. Der 1991 in Stuttgart geborene Tim Bengel studierte Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Tübingen. Er lebt und arbeitet weiterhin in Stuttgart, während er in Berlin seinen Master-Abschluss macht. Dabei erweitert er weiterhin die Grenzen der zeitgenössischen Kunst und interagiert mit einem vielfältigen Publikum auf der ganzen Welt.

 

Tobias Unger

Leichtathlet, Europameister, dreifacher Olympiateilnehmer und 14-facher Deutscher Meister, möchte dem Förderverein Herzklopfen vor allem dabei helfen, ein jüngeres Publikum anzusprechen. Und dabei spielt das Thema Prävention eine bedeutende Rolle. Er hat Sport und Gesundheitsförderung studiert und in den Zielen des Fördervereins einiges davon wiedergefunden.
Seinen ersten Deutschen Meistertitel gewann Unger 1999 in der Halle mit der 4-mal-200-Meter-Staffel des VfL Sindelfingen.


Im Jahr 2003 gewann er seinen ersten Titel im Einzel über 200 Meter. Im selben Jahr nahm er erstmals an Weltmeisterschaften teil.

Bei den Hallenweltmeisterschaften in Budapest im Jahr 2004 gewann er Bronze über 200 m. Aktuell ist Tobias Unger „Athletiktrainer Jugend“ beim VfB Stuttgart 1893 e.V.